GFG016-Thema Mobbing. Interview mit Rechtsanwalt Frank Poillon

In der Podcast-Sondersendung spreche ich mit Frank Poillon über Mobbing und seine Auswirkungen.

In diesem Interview geht es nicht darum den Zeigefinger zu heben und Unternehmern oder Führungskräften zu erklären, dass sie sich nicht genug kümmern. Es geht auch nicht darum Betroffene aufzuhetzen und zum nächsten Anwalt zu treiben. Es gilt jedoch, alle Beteiligten über die möglichen Konsequenzen ins Bild zu setzen. Mobbing hinterlässt nicht nur Spuren an Leib und Seele der Opfer. Es führt nicht selten zu einem Burnout oder sogar Depressionen. Darüber hinaus liegen für uns als Gesellschaft die Konsequenzen und Kosten auf der Hand, ebenso für unsere Sozialsysteme und für die Unternehmen.

Das Unternehmen und Führungskräfte oftmals bei Mobbing nicht schnell genug agieren oder reagieren hat seine Gründe. In vielen Fällen merken es die Verantwortlichen gar nicht.  Sie sind ja selbst in komplexen Arbeitsprozessen unterwegs und Zeit ist heute ein teures Gut. Die beste, einfachste und preiswerteste Möglichkeit der Prävention bleibt  das Schaffen einer vertrauensvollen Unternehmenskultur in der permanent und konsequent am Teamwork gearbeitet wird. Je besser jeder Einzelne in einem Team seinen Kollegen, Mitarbeiter oder Vorgesetzen kennt, desto kleiner ist die Mobbing – Gefahr. Menschen die man gut kennt, deren Einzigartigkeit man erkannt hat, deren persönlichen USP man kennt, mobbt man nicht.

Link: http://www.anwaltskanzlei-poillon.de

Mehr zum Thema Mobbing finden Sie hier:

Wie geht man mit Mobbing um?

Interview mit Martina Frahn

Und zum Schluss noch das Zitat der Woche:

Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen.

Maxim Gorki

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert