GFG032-Burnout- was Sie tun sollten, um nicht zu verbrennen. Ein Gespräch mit Martina Frahn

Burnout, und dann?

Burnout, ein Thema, das uns in der Regel nachdenklich stimmt und betroffen und hilflos macht. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Martina Frahn über Burnout, die Folgen und die Chancen. Gerade für Unternehmer und Führungskräfte lauert häufig die Gefahr eines Burnouts, denn man muss funktionieren, Vorbild sein, stark sein und gönnt sich dann zu wenig  Regeneration. Meistens weiß keiner so richtig wie man damit umgehen soll, was zu einer großen Unsicherheit führt. Der Grund für einen Burnout liegt in der Regel in einer starken, andauernden Überbelastung und ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich oder auch aus einer Kombination daraus zu suchen. Aber auch Mobbing, was zu einer allgemeinen Verunsicherung führt, kann dazu beitragen, dass Menschen aus der Bahn geworfen werden. (Ich empfehle dazu die Podcast-Folge 15 und die Podcast-Folge 16, in denen ich viele Tipps zum Thema Mobbing gegeben habe.)

Mutmacher

Es ist nicht Sinn dieser Sendung und dieses Artikels das Burnout aus medizinischer Sicht zu betrachten, da Burnout Stressgibt es Ärzte und Spezialisten, die sich darauf wirklich verstehen. Diese Episode und der Artikel sollen jedoch dazu dienen, Burnout-Betroffenen Mut zu machen und das Umfeld zu sensibilisieren. Die Betroffenen verlieren ganz allmählich den Boden unter den Füßen und haben dann meist wenig Hoffnung, sich aus einem solchen Tief wieder zurückkämpfen zu können. Für eine ganze Weile laufen Sie wie in einem Hamsterrad und versuchen krampfhaft zu funktionieren, aber die Unwucht in diesem Hamsterrad wird so stark bis das ganze Konstrukt zusammenbricht. Auch wenn ich selbst verschiedene Menschen im Burnout kannte und kenne, möchte ich hier auf keinen Fall als Fachmann wahrgenommen werden, ich möchte lediglich helfen, diese Krankheit aus der Tabuzone herauszuführen und vielleicht dem einen oder anderen ein Licht am Ende des Tunnels zu zeigen. Schon dann und nur dann hat sich diese Sendung gelohnt. Richtig darüber berichten und sprechen können aber nur diejenigen, die solche eine Situation durchlebt und überstanden haben, Menschen wie Martina Frahn.

Martina Frahn

Sie hat mehr als dreizehn Jahre als Personalerin und Bereichsleiterin mit dem Schwerpunkt Recruiting in Führungspositionen in Konzernen gearbeitet und berät seit 2007 weibliche Fach- und Führungskräfte, wie sie trotz ihres stressigen Berufsalltags den nächsten Job finden oder zumindest ihre Leistung im Unternehmen sichtbar erhöhen.

Burnout Martina FrahnIm Jahr 2009 stellte Sie bei sich selbst fest, dass das morgendliche Aufstehen und kleinste Arbeiten zur unendlichen Qual wurden, die ersten Anzeichen einer persönlichen Disposition- und damit begann für sie ein großer persönlicher Leidensweg. Ich bin sehr dankbar über die vielen Auskünfte und ausführlichen Schilderungen, die uns Martina Frahn in diesem Gespräch gibt. Dabei berichtet sie ganz offen über ihre damalige Situation und erzählt, wie sie sich in ihr Leben zurückgekämpft hat.

Eine ehrliche und bewegende Geschichte, die, vielen anderen Menschen in einer ähnlichen Situation, ganz viel Mut machen kann und Mut machen sollte.

Diese beachtliche kämpferische Leistung sollte Betroffenen als Beispiel dienen, niemals aufzugeben und den Mut nicht zu verlieren. Für mich besonders beeindruckend ist der Umstand, dass Martina Frahn diese für sie so schwierige Zeit angenommen und heute, ohne groß mit der Welt zu hadern, den Blick in die Zukunft gerichtet hat.

Mehr zum Thema Mobbing finden Sie hier:

Wie geht man mit Mobbing um?

Interview mit Rechtsanwalt Frank Poillon

Zitat:

Zitat der Woche, heute von Winston Churchill:
„Erfolg haben heißt, einmal mehr aufstehen, als man hingefallen ist.“

Links zu Martina Frahn:

http://www.martinafrahn.de/

http://www.martina-frahn.de/

Bild: ufotopixl10 – Fotolia


Buchtipp von Martina Frahn:

Burnout – Wenn die Maske zerbricht – Wie man Überbelastung erkennt und neue Wege geht

Dr. Manfred Nelting

mosaik

ISBN 978-3-442-39193-6


In der nächsten Woche spreche ich dann mit Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund. Er wird uns erklären, welche Vorteile sich für den Unternehmenserfolg ergeben, wenn Menschen Kontakt zu einem Hund haben. Sie denken, das ist Blödsinn? Wissenschaftliche Untersuchungen und unternehmerische Erfolgs-Stories beweisen etwas anderes.


Achtung:  Am 25.02.2016 wird es ein Webinar mit Nina Stromann und mir zum Thema Führung geben.

Hier gehts zur Anmeldung https://www.klar-in-fuehrung.com/webinar-umgang-mit-kritik

 

Bild 1:foto_tech – Fotolia

Bild 2: ufotopixl10 – Fotolia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert