GFG035-Wie Sie als Führungskraft mit Kritik richtig umgehen

 

In der Kritik stehen und mit Kritik richtig umgehen

Als Führungskraft werden Sie es nicht vermeiden können, auch mal in der Kritik zu stehen. Dann heißt es, mit dieser Situation richtig umzugehen und richtig zu reagieren.

Erst mit der richtigen Reaktion zeigen sich wirkliche Anführer.

Was Sie in jedem Fall bei Kritik vermeiden sollten

mit Kritik richtig umgehenDie wenigsten Menschen  haben gelernt,  zu kritisieren oder Feedback zu geben und zwar ohne ihren Gegenüber zu verletzen. Immer gilt,  erstmal Ruhe zu bewahren. Oft enden solche Gespräche in langandauernden Streits oder Konflikten. Schaffen Sie es jedoch mit Kritik oder sogar  harter Kritik professionell umzugehen, so verbessern Sie einerseits ihre eigene Position, ihre eigenen beruflichen Chancen und sie gewinnen zusätzlich an Selbstsicherheit und Zufriedenheit. Behalten Sie also immer die Übersicht und lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen steuern.

5 Tipps wie Sie richtig mit Kritik umgehen

  1. Unabhängig von der Tatsache wie berechtigt oder unberechtigt, verletzend oder unangenehm  die Kritik ist, vermeiden Sie sich zu rechtfertigen, Ihr Gegenüber zu unterbrechen oder sogar anzuschreien.  Bleiben Sie unbedingt ruhig und versuchen Sie vielmehr den Inhalt der Kritik aufzunehmen. Menschen werden oft immer lauter wenn Sie erkennen, dass der andere nicht zuhört oder die Kritik nicht annehmen will. Lassen sie Ihren gegenüber aussprechen, denn wenn er seine Anliegen erstmal losgeworden ist,  erhöht dies Ihre Chance, dass er sich im Verlauf des Gespräches zugänglicher zeigt.
  1. Vermeiden Sie den Eindruck, die Kritik nicht annehmen zu wollen oder sogar prinzipiell abzulehnen. Signalisieren Sie, dass Sie versuchen, die Kritik  zu verstehen und vergewissern Sie sich inhaltlich durch gezieltes Nachfragen. Wichtig ist, Flapsigkeit und zu humorvolle Antworten zu vermeiden. Verzichten Sie auch auf Ironie und  Sarkasmus, denn damit gießen Sie nur unnötigerweise Öl ins Feuer.
  2. Zeigen Sie keine ängstliche, fahrige  Körpersprache! Bitte nicht den Blick auf den Boden senken, vermeiden Sie auch durch das Hochziehen der Schultern Unsicherheit zu zeigen. Suchen Sie selbst den Augenkontakt, halten Sie den Rücken gerade und die Schultern locker. Signalisieren Sie durch eine selbstbewusste Körperhaltung Präsenz und  Interesse. Ein solches Auftreten verhilft Ihnen gleichzeitig zu mehr Selbstsicherheit.
  3. Vermeiden Sie Geschrei, Gebrüll oder andere überzogene Reaktionen wie z.B. auf den Tisch zu schlagen. Bleiben Sie sachlich und nehmen Sie damit Ihrem Kritiker den Wind aus den Segeln.
  4. Es kommt vor, dass man Kritik von Vorgesetzten in Gegenwart Dritter einstecken muss, was eine besonders unangenehme Situation ist. Noch schlimmer ist es, wenn diese darüber hinaus  auch noch unberechtigt ist. Vermeiden Sie jedoch, Ihren Vorgesetzten vor anderen Mitarbeitern oder anderen Dritten zu attackieren- auch dann nicht wenn Sie im Recht sind. Suchen Sie lieber ein persönliches Gespräch unter vier Augen und machen Sie dann, in einem freundlichen und sachlichen Ton,  Ihren Standpunkt klar.
Kritik
Unter Druck stehen

An die Hand geben möchte ich Ihnen in diesem Zusammenhang auch einen Satz der amerikanischen Sozialpsychologin Amy Cuddy.

„Unsere Körpersprache beeinflusst unsere Gedanken, unsere Gedanken steuern unsere Gefühle, unsere Gefühle steuern unser Verhalten und unser Verhalten steuert unseren Erfolg“.

Wie Sie diese Situation als eine Chance nutzen können.

  1.  Sie lernen aus jeder Kritiksituation, ob berechtigt oder unberechtigt. Nutzen Sie solche Situationen um sich mental auf zukünftige ähnliche Situationen einzustellen.
  2. Durch Sachlichkeit und Präsenz demonstrieren Sie Professionalität. Je professioneller Sie Kritik annehmen umso stärker steigt der Respekt Ihres Gegenübers.
  3. Machen Sie sich klar, dass Fehler in fachlicher Hinsicht jederzeit vorkommen können und sie diese durch rasches Lernen sehr schnell abstellen können.  Unangemessene Reaktionen bei Kritik wirken jedoch langfristig nach und disqualifizieren Sie als Führungskraft.

Link zu Amy Cuddy

Zitat:

Das Zitat der Woche, heute von Helmut Schmidt: „Wer Kritik übel nimmt, hat etwas zu verbergen.“

Bilder von oben nach unten:

Trueffelpix – Fotolia, K.- P. Adler – Fotolia, burnhead – Fotolia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert