Podcast: Play in new window | Download
Richtig delegieren
Delegieren gehört zu den Königsdisziplinen für Führungskräfte. Darüber unterhalte ich mich heute mit Bernd Geropp. Viele Führungskräfte tun sich damit allerdings schwer, insbesondere wenn Sie versuchen, alles unter Kontrolle zu halten und große Angst haben, loszulassen. Dies gilt ebenso, wenn Sie erst kürzlich Führungsverantwortung übernommen haben und nun Sorge tragen müssen, dass der Laden rund läuft. Und oftmals geht es ja auch wirklich viel schneller wenn man eine Aufgabe mal ganz schnell alleine macht. Die allergrößte Falle lauert jedoch, wenn eine Führungskraft diese Tätigkeiten schon einmal selbst als Fachkraft ausgeübt hat, wenn sie ein wirklicher Experte auf diesem Gebiet ist. Glaubenssätze wie, „das kann sowieso keiner so gut wie ich“ erschweren die Situation noch zusätzlich. Dogmen wie „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ geben dann den Takt vor und man verfällt als Führungskraft sehr gerne in ein Micro-Management. Micro- Management verhindert jedoch, dass Mitarbeiter sich weiterentwickeln können.
Aber wie macht man es richtig?
Richtiges Delegieren bedeutet, sich zunächst einmal darüber klar zu werden, welchen Kenntnisstand ein Mitarbeiter für eine Aufgabe hat und wieviel Verantwortung ihm übertragen werden kann.
Wichtig ist, sich als Führungskraft zurückzunehmen und den Mitarbeiter weder zu überfordern noch zu unterfordern.
Hilfreich dabei sind die 5 Stufen der Delegation, die Bernd Geropp in unserem Gespräch näher erklärt:
Stufe1: Sie geben fast alles Ihrem Mitarbeiter vor.
Stufe2: Der Mitarbeiter arbeitet sich ein und Sie halten Rücksprache.
Stufe3: Der Mitarbeiter erarbeitet einen eigenen Vorschlag.
Stufe4: Der Mitarbeiter entscheidet mit Rückmeldung.
Stufe5: Der Mitarbeiter entscheidet völlig selbstständig.
Sie haben es in der Hand
Als Führungskraft haben Sie es selbst in der Hand, in welcher Stufe Sie Ihren Mitarbeiter sehen. Sie allein entscheiden, wie stark Sie sich selbst in eine Aufgabe oder ein Projekt einbinden wollen. Denken Sie aber daran, je weniger Sie delegieren umso kostet es Ihre Zeit und hindert Sie an den wichtigen Themen zu arbeiten.
Als Führungskraft müssen Sie Management- und Sachaufgaben zu trennen. Sachaufgaben müssen delegiert werden, Managementaufgaben sind Ihre Aufgabe.
Herausragende Führungskräfte strahlen Ruhe und Gelassenheit aus und finden hier die richtige Balance.
Zu Bernd Geropp
Bernd Geropp ist Führungstrainer und Geschäftsführercoach in Aachen und hat selbst viele Jahre sowohl als geschäftsführender Gesellschafter in seinem eigenen Unternehmen als auch als angestellter Geschäftsführer einer Aktiengesellschaft gearbeitet. Er ist Herausgeber des hörenswerten Podcasts „ Führung auf den Punkt gebracht“.
Zitat:
Das Zitat der Woche kommt heute von Bertie Charles Forbes:
„Aufgaben delegieren heißt: Nicht mehr Personen und Tätigkeiten überwachen, sondern nur noch Ergebnisse.“