GFG098- Der Unternehmenszoo Teil1

Der Unternehmenszoo:

Rangkämpfe, Angriffe, Machtspiele, Verteidigung

Heute spreche ich über die verschiedenen Charaktere, die Ihnen als Führungskraft begegnen können. Menschen haben die unterschiedlichsten Stärken und zeigen die verschiedensten Reaktionen. Am Beispiel eines Zoos zeige ich Ihnen Ihre Herausforderungen. Erklären werde ich, wie ich zu dem Begriff Unternehmenszoo gekommen bin, welche Typen dabei welche Rolle spielen und welche Eigenschaften sie haben.

Unternehmenskultur

Meinungsverschiedenheiten, Streitereien, ja sogar richtige Hahnenkämpfe sind je nach Unternehmenskultur in den unterschiedlichsten Ausprägungen in jedem Unternehmen vorhanden. Dinge, die, einfach mal so, aus dem Ruder laufen, kommen nicht urplötzlich aus dem Universum, sie kündigen sich in der Regel über einen längeren Zeitraum an. Für Sie als Führungskraft gilt es, einen guten Instinkt zu entwickeln um zeitnah und angemessen einzugreifen, wenn nötig. Diese Anzeichen rechtzeitig zu deuten und zu erkennen um entsprechend entgegen zu wirken, dass ist die eigentliche Führungskunst.

Bilder

Die Bilder, die uns die Tierwelt dazu liefert, sind wunderbar in das alltägliche Miteinander zu übertragen. Bei allem was um uns rum im Unternehmen oder im Team passiert, egal ob Deutsch oder International, es geht fast immer um Rang und Revier und die Verteidigung desselben.
Aber, das ist sehr wichtig, der einsame Wolf ist in der Natur der Ausgestoßene, nicht der Held. Und, wie in der Natur, gibt es in einem Unternehmen, in einem Team, Stärkere und Schwächere, Schnelle und Langsame. Als Führungskraft ist es Ihre  wichtigste Aufgabe, ALLE zu unterstützen.

 

Ausbrechen

Wenn Führungskräfte dies unterschätzen, dann werden die Tiere aus ihrem Zoo ausbrechen.
Die Anregung über einen Unternehmenszoo nachzudenken habe ich durch eine Arbeit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Schülervertretungen bekommen, die bereits aus den 1950iger Jahren stammt.
Wie in einem gut  funktionierenden Ökosystem gehört die Vielfalt auch in einem Unternehmen oder in einem Team dazu. Eine Monokultur wirkt eintönig und schadet langfristig nur.
Wenn ein Team oder ein Unternehmen gut funktionieren soll, dann müssen die unterschiedlichen Charaktere zusammenpassen, richtig zusammenspielen und sich ergänzen.

Die Bremer Stadtmusikanten

Ein vorzügliches Beispiel ist die Märchenvorlage der Bremer Stadtmusikanten von den Gebrüdern Grimm. Sie alle kennen die Geschichte von Hahn, Katze, Hund und Esel die sich zusammentun ergänzen und eine Räuberbande aus einem Räuberhaus mit lautem Gesang vertreiben.
Diese vier hatten sich zufällig getroffen, bei dem Zusammenstellen des Unternehmens- oder des Team-Zoos spielen Sie als Führungskraft die entscheidende Rolle.

Wie sagt man so schön, jede Führungskraft hat nach 2 Jahren genau das Team was sie verdient.

Die Charaktere in Ihrem Unternehmenszoo

Schauen wir uns also die verschiedenen Charaktere, die uns begegnen können, einmal näher an. Insgesamt habe ich hierfür insgesamt 13 Beispiele zusammengetragen, seien Sie gespannt.

Das Reh

Freiwillig werden Sie von dem Reh nicht viel hören, es geht lieber in Deckung und hofft geradezu nicht wahrgenommen zu werden. Als Führungskraft gehört es auch zu Ihren Aufgaben Ihren Rehen Schutz zu bieten, sie können sonst nur allzu leicht Opfer anderer Zoobewohner werden.
Einige dieser anderen Zoobewohner werden uns im Laufe dieser Präsentation noch begegnen.
Mit diesem Schutz sind Ihre Rehe jedoch ganz fleißige Mitarbeiter, auf die sie sich verlassen können.

Das Nilpferd

Passiv, gutmütig, angriffslustig, das Nilpferd vereinigt alle 3 Eigenschaften in sich.
Angst kennen die Nilpferde nicht, aber sie tauchen sehr gerne ab und bringen sich nicht ein.
Insbesondere bei langweiligen Routinearbeiten und uninteressanten Themen sind die Nilpferde passiv.
Sie aus dieser Passivität herauszuholen benötigt ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl, andernfalls kann die angeborene Gutmütigkeit auch einmal in Angriffslust umschlagen.
Das soll aber auf keinen Fall bedeuten, dass wir unsere Nilpferde in dieser Passivität schlummern lassen wollen. Aber wie gesagt, es bedarf etwas Fingerspitzengefühl.

Der Igel

Während das Reh sich duckt oder wegläuft geht der Igel schnell in eine Angriffshaltung über wenn er angegriffen wird. Der Igel ist in der Regel ein recht anstrengender Mitarbeiter, der sich schnell angegriffen fühlt und dann nörgelig, geradezu stachelig reagiert.
Auch auf den Igel muss man gut aufpassen und sehr genau darauf achten, was er benötigt.

Der Hund

Hunde sind herausragende Beobachter und eine echte Herausforderung für jede Führungskraft.
Sie sind zuverlässig und akzeptieren eine klare Führung ohne Einschränkung.
Stellen Sie jedoch fest, dass diese klare Führung nicht vorhanden ist, werden Sie ohne zu zögern versuchen selbst die Führung zu übernehmen.Was das für die Führungskraft bedeutet ist klar, man wird sich reiben. Daher mein Empfehlung: währet den Anfängen. Um hier jedoch keine Missverständnisse aufkommen zu lassen,Hunde sind bei klar gesteckten Regeln hervorragende Teamplayer.

Der Breitmaulfrosch

Immer weit ausschweifend und ständig bemüht sich kräftig in Szene zu setzen. Dinge in einem Satz zu sagen ist ihm fast unmöglich.
Um in seinem Wortschwall nicht unterzugehen sollten Sie sich nicht scheuen, höflich aber bestimmt zu unterbrechen oder zu stoppen. Das heißt aber nicht, dass hier nur heiße Luft kommt.
Der Breitmaulfrosch hat einiges mitzuteilen, nur schafft er es nicht, dies in einem Satz zu tun.
Um hier den roten Faden nicht zu verlieren, gilt es, regelmäßig Grenzen zu setzen.

Der Fuchs

 Der Fuchs ist ein ganz schwieriger Geselle, der ähnlich wie der Breitmaulfrosch gerne die Aufmerksamkeit auf sich ziehen möchte, jedoch auf eine andere Art und Weise. Schlau und listig versucht er über geschicktes Infrage stellen die Kompetenzen von Führungskräften in Zweifel zu ziehen.
Besonders gefährlich wird es, wenn sich Führungskräfte zu einem offenen Streit provozieren lassen.
Lassen Sie sich niemals in einen solchen Streit hereinziehen, bleiben Sie bei einem Fuchs immer betont sachlich. Fragen des Fuchses haben in der Regel immer einen gezielten Hintergedanken und sollten daher kurz, knapp und vor allem sachlich beantwortet werden.

Sieben weitere Kandidaten

Damit habe ich Ihnen für heute die ersten sechs Vertreter aus dem Unternehmenszoo vorgestellt. In der kommenden Woche habe ich für Sie sieben weitere Kandidaten, die ebenfalls die eine oder andere Herausforderung darstellen können. Hier gehts direkt zum 2. Teil.
Und Ihr Vorgesetzter könnte dabei ebenfalls vorkommen.
Dann spreche ich auch über Ihre wichtigsten Aufgaben, damit Sie Ihren Unternehmenszoo immer im Griff  haben.

Zitat

Hunde kommen, wenn man sie ruft. Katzen nehmen deine Nachricht zur Kenntnis und kommen eventuell später darauf zurück.
Mary Bly

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert