Podcast: Play in new window | Download
Das Wesentliche
Haben Sie schon einmal von Vilfredo Pareto und dem nach ihm benannten Paretoprinzip gehört?
Ich hatte Ihnen für die ersten Folgen dieses Jahres einige kurze, knackige Impulse als Kickstarter versprochen und daran möchte ich heute wieder anknüpfen. Sollte Ihnen Pareto und sein Paretoprinzip nicht unbekannt sein, dann gehören Sie höchstwahrscheinlich in die Gruppe der Optimierer und sind schon sehr gut organisiert.
Falls nein, seien Sie gespannt wie Sie Ihr Wirken noch effizienter gestalten können.
Ökonom und Soziologe
Vilfredo Pareto lebte von 1848-1923 und er war Ingenieur, Ökonom und Soziologe. Er untersuchte seinerzeit die Verteilung des Bodenbesitzes in Italien. Dabei fand er heraus, dass ca. 20% der Bevölkerung ca. 80% des Bodens besaßen. Diese 80/20 Parität hatte für sehr viele Jahre ihre Gültigkeit und trat immer wieder zu Tage, egal ob man ältere oder andere Länder miteinander verglich.
Und noch im Jahre 1989 galt, dass ca. 20% der Weltbevölkerung nahezu 83% des Weltvermögens besaßen. Ein Wert der sich mittlerweile jedoch immer weiter in Richtung 99% verschiebt, aber das ist ein anderes Thema.
Pareto folgerte aus dieser Bodenverteilung, dass sich viele Aufgaben mit einem Mitteleinsatz von ca. 20 % erledigen lassen, sodass 80 % aller Probleme gelöst werden.
Der Wert für Führungskräfte
Warum erzähle ich Ihnen das und was macht diese 80/20 Regel, die man heute als das Paretoprinzip kennt, für Sie als Führungskraft so interessant?
Viel zu oft verschwenden Führungskräfte ihre persönlichen Ressourcen, ohne daraus einen entsprechenden Gewinn zu ziehen. Sie versuchen viele Dinge allzu perfekt umzusetzen, das allerletzte Maß an Perfektion zu liefern und können diesem Extraaufwand nicht den entsprechenden Nutzen entgegensetzen.
Machen Sie es nicht zu kompliziert
Stellen Sie sich nur einmal vor, Sie müssten eine Präsentation für die Unternehmensleitung halten. Die ach so komplexen Inhalte erlauben es nicht, die Präsentation an einen Mitarbeiter zu delegieren und so müssen Sie sich persönlich der Aufgabe widmen.
Die großen Linien haben Sie in einem überschaubaren Zeitraum abgesteckt und in eine Präsentation gebracht. Das sind Ihre 20% mit denen Sie 80% abgefangen haben. Und jetzt wollen Sie Ihre Präsentation weiter verbessern, sie ist ja schließlich für die Geschäftsleitung. Da wollen Sie natürlich alles Detailwissen reinpacken und ein umfassendes Bild abliefern. Diese weiteren Details kosten Sie nun einen Aufwand der 4x so hoch ist wie der, den Sie schon geleistet haben. Ganz davon abgesehen, dass diese Extras Ihre Präsentation möglicherweise unnötig unübersichtlich machen.
Es gibt aber noch andere Beispiele, nehmen wir den Vertrieb und nehmen wir einmal an, dass Sie mit 20% Ihrer Kunden 80% Ihres Umsatzes machen. Wie oft arbeiten Sie sich an den anderen Kunden ab und reiten nicht selten ein totes Pferd. Zeit die Sie vielleicht besser in die Akquise ganz neuer Kunden oder in die Entwicklung neuer Produkte investieren sollten.
Richtschnur
Selbstverständlich ist diese 80/20 Regel nur eine Richtschnur und nicht, wie der Engländer sagt „ written in stone“, also nicht in Stein gemeißelt. Aber sie kann uns helfen unseren eigenen Einsatz zu analysieren und festzustellen, mit welchen Maßnahmen wir den besten Nutzen stiften und den größten Erfolg haben.
Personalführung funktioniert nicht nach dem Paretoprinzip
Zum Schluss noch einen Punkt, den ich ebenfalls für wichtig erachte, denn es klingt ja so einfach mit nur 20% Aufwand 80 %igen Erfolg zu haben. Versuchen Sie bitte nicht, nach dem Pareto Prinzip Ihren gesamten Arbeitstag durchzuorganisieren und neu zu strukturieren.
Gehen Sie mit der richtigen Prise Augenmaß vor und behalten Sie im Blick, dass Sie es in Ihrem Umfeld in der Regel mit anderen Menschen zu tun haben.
Vertrauen in andere Menschen kann man nicht nach dem Pareto-Prinzip aufbauen. Zeit für Gespräche zu kürzen, nicht mehr richtig zuzuhören, die Aufmerksamkeit zurückzufahren, wird Ihnen nicht die gewünschte Optimierung liefern. Solch eine Interpretierung des Pareto-Prinzips ist höchstwahrscheinlich kontraproduktiv und wird Ihnen mehr Probleme bereiten als sie zu lösen.
Das war es für heute, ich wünsche Ihnen eine weiterhin erfolgreiche Woche, bleiben Sie gesund oder werden Sie gesund, Ihr Thomas Reining.
Links zu weiteren Kickstart-Impulsen
Zitat
„Hab keine Angst vor Perfektion – du erreicht sie nie“
Salvadore Dali