Podcast: Play in new window | Download
Courage zeigen und mutig auftreten
Was für ein ereignisreicher Pfingstsonnabend mit zwei Ereignissen zu meinem heutigen Thema Courage.
Ich möchte mich jetzt nicht dem Boulevard hingeben, aber diese Dinge verdienen in der heutigen Sendung ihre Erwähnung. Tagsüber ehelichte Prinz Harry eine Frau mit afroamerikanischen Wurzeln, was vor dem Hintergrund und der Geschichte des englischen Königshauses mit Sicherheit viel Mut erforderte und abends wird der große Klub Bayern München durch eine couragierte Leistung der Frankfurter besiegt.
Courgage im Alltag
Liefern möchte ich aber auch noch ein Beispiel aus dem Alltag, wie ich es kürzlich selbst erlebte.
Ich stand in einem Bäckerladen, um Brötchen und Brot einzukaufen. Neben mir am Tresen stand ein älterer Mann. Seinem Gesicht nach zu urteilen, war er bereits im Ruhestand und seine Hände, die etwas ungelenk in Portemonnaie nach den passenden Münzen suchten, verrieten, dass sie harte Arbeit kennengelernt hatten. Der Verkäuferin hinter dem Tresen ging seine Suche nach dem Wechselgeld zu langsam und sie fing an, ungeduldig und in einem unmöglichen Ton zu drängeln. „Na junger Mann, soll ich das mal machen? Geben Sie mal her“. Das hörte eine andere Kundin hinter mir und wurde richtig ärgerlich. Sie forderte Respekt für den alten Mann ein. Schließlich, so sagte sie, war er um ein vielfaches älter als die ungeduldige Verkäuferin und verdiene es nicht, hier lächerlich gemacht zu werden. Wumm, das saß. Stille im Laden.
Risiken eingehen
Auch wenn es überraschend kam, ich fand es toll und ungewöhnlich, wie sich die Dame für den alten Mann einsetzte. Sie hatte nichts davon, aber sie empfand es als unangemessen, wie hier jemand wegen seiner Langsamkeit lächerlich gemacht wurde. Für mich zeigte diese Frau Courage. Sie konnte nicht ahnen welche Reaktionen ihr entgegenschlagen würden, aber sie nahm dieses Risiko in Kauf.
Beispiele
Der Klang des Wortes Courage verrät den meisten direkt, es stammt aus dem Französischen. Man kann es am besten mit Mut, Tapferkeit, oder Schneid übersetzen. Beherztheit oder Mut sind Eigenschaften, die jedem Menschen gut zu Gesicht stehen und ganz besonders Führungskräfte auszeichnen.
Hier ein paar Beispiele:
- Da ist das schwierige Gespräch mit dem Vorgesetzten in dem es darum geht, die eigenen Positionen deutlich zu machen oder zu verteidigen.
- Der fachlich hervorragende Kollege oder auch eine Kollegin der oder die immer wieder dazu neigt, einen bestimmten Mitarbeiter zu mobben.
- Oder der Chef, der sich auf unterschiedlichste Weise unfair gegenüber seinen Mitarbeitern benimmt.
- Vielleicht auch ein wichtiger Kunde, der versucht sich auf unehrliche Weise einen Vorteil zu verschaffen.
- Ein Teammitglied, das in großen Meetings versucht, andere gezielt schlecht aussehen zu lassen.
- Vielleicht auch ein Big Boss, der seine Führungskräfte immer wieder übergeht und direkt mit ihren Mitarbeitern spricht.
Ich könnte noch unzählige andere Beispiele aufzählen, aber Sie wissen aber genau was ich meine.
In solchen Situationen ist Mut gefragt.
Angeboren oder erlernbar?
Courage bedeutet ein Gefühl, bei dem, trotz einer gefährlichen oder schwierigen Situation, keine Angst auftritt.Zu einem couragierten Auftreten gehört es, die eigene Meinung angemessen zu vertreten, möglicherweise auch Nachteile in Kauf zu nehmen, zu schauen was im eigenen Umfeld, geschäftlich wie privat, passiert und dann entsprechend zu handeln. Warum handeln einige Menschen couragiert und warum ducken sich andere Menschen in ähnlichen Situationen weg?
Ist Courage angeboren?
Kann man couragiertes Auftreten lernen?
Courage ist natürlich nicht angeboren, sie wird auch nicht vererbt und fällt, wie die meisten Dinge im Leben, beim ersten Mal am schwersten.
Trainieren wie einen Muskel
Sie ist eher vergleichbar mit einem Muskel, der trainiert werden muss. Dieses Training wird maßgeblich beeinflusst durch das persönliche Umfeld. Es beginnt in jungen Jahren im Elternhaus und in der Schule und setzt sich im weiteren Verlauf des Lebens fort. Wurde oder wird mein Selbstvertrauen gefördert, bin ich in einem Umfeld unterwegs, dass verschiedene Meinungen fördert und duldet.
Was kann ich selbst tun um selbstbewusst zu sein?
Es hilft nichts, wenn Sie morgen früh aufwachen und sich vornehmen, ab sofort couragiert aufzutreten. Vermutlich werden Sie ganz schnell durch Ihr Umfeld, z.B. dem Chef oder den Kollegen, ausgebremst und im eigenen Selbstbewusstsein noch mehr erschüttert. Zielführender ist es, sich langsam aber stetig zu entwickeln und Akzente zu setzen. Erst kleinere und im Laufe der Zeit immer stärkere Akzente.
Mut, nicht Mainstream
Courage bedeutet Mut, Courage bedeutet nicht Mainstream. Sie werden Ihre Meinung gegen viele andere Stimmen verteidigen müssen. Denken Sie daran, wenn alle und jeder nur eine einzige Meinung vertreten, dann ist Courage nicht nötig. Mit nur einer Meinung, gibt es kein Konfliktpotenzial. Wie langweilig.
Viele unterschiedliche Meinungen bedeuten auch Konflikte und verlangen danach, sich etwas zuzutrauen.
Ich sagte bereits, Sie müssen mutiges Auftreten trainieren wie einen Muskel. Setzen Sie auch bei kleineren Anlässen gute Akzente. Ihr Chef oder Ihre Kollegen dürfen sehen, dass Sie wertvolle Ideen und Meinungen vertreten. Sie müssen feststellen, dass Sie bereit sind für diese Meinungen auch gegen den Strom zu schwimmen. Mit der Zeit werden Sie selbstbewusster und auch auf diesem Gebiet wachsen. Es wird bekannt sein, dass Sie für Ihre Meinung einstehen.
Gegen Frust und Demotivation
Fehlende Courage bedeutet, sich mit Dingen abfinden zu müssen, die gegen den eigenen Strich laufen. Am Ende führt dieses „sich Abfinden müssen“ zu Frustration und Demotivation.
Keine guten Voraussetzungen um Ihre Leistung zu zeigen und es bietet reichhaltigen Nährboden für die innere Kündigung und Dienst nach Vorschrift. Eigene Meinungen zu vertreten und couragiert auftreten, bedeutet jedoch nicht, in sinnlose Kriege zu ziehen und zu streiten. Aber wenn nötig bedeutet es, Schwächere oder Hilflose zu unterstützen.
Dazu gehört Überwindung, denn egal ob es im Unternehmensumfeld oder im täglichen Leben geschieht, man zieht alle Augen auf sich und man macht sich angreifbar. Überwinden Sie sich und zeigen Sie Courage, um sich selbst und auch anderen zu helfen. Ermutigen Sie natürlich auch andere, selbst ebenfalls mutig aufzutreten und die eigene Meinung zu vertreten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine couragierte Woche. Bleiben Sie gesund oder werden Sie gesund, Ihr Thomas Reining
Zitat
„Es gibt zu wenig Zivilcourage, und die meisten verbergen ihre wirkliche Meinung.“
Konrad Adenauer
Links: