GFG136- Die Stärken Ihrer Mitarbeiter

Stärken stärken

Immer schneller bewegen wir uns in Richtung Jahresende.
Und vielen Führungskräften wird auch in diesem Jahr wieder bewusst, dass die nächsten Jahresendgespräche, Mitarbeitergespräche oder Entwicklungsgespräche in der nächsten Zeit wieder anstehen. Und dann wird es auch wieder um Stärken und Schwächen gehen. In den Episoden 22, 23 und 24 hatte ich bereits über Kritikgespräche, Mitarbeitergespräche und Wertschätzung, Anerkennung und Lob gesprochen. Diese Folgen empfehle ich Ihnen im Zusammenhang mit dieser Heutigen unbedingt, denn heute geht es um Stärken und Schwächen.
Sie alle haben schon einmal den Satz gehört: “Stärken soll man stärken und Schwächen soll man schwächen“. Um dies überhaupt tun zu können, ist es für Sie als Führungskraft erst  einmal wichtig herauszufinden, wo die Stärken Ihres Mitarbeiters oder Ihrer Mitarbeiterin überhaupt liegen.

Schwächen sind übertriebene Stärken

Ein großes Dilemma ist, dass In vielen Mitarbeitergesprächen die Stärken viel zu sehr in den Hintergrund geraten und es viel zu sehr um die Schwächen geht. Oft in einem Ausmaß, dass sich der Mitarbeiter in die Enge gedrängt fühlt und er sich häufig die Fragen stellt: „warum haben die mich eigentlich eingestellt“ oder „warum habe ich noch keine Kündigung erhalten“.
Das, was der Mitarbeiter gut kann, wird als selbstverständlich erachtet und das, was wir als eine Schwäche ausgemacht haben, soll optimiert werden. Was dabei meist außer Acht gelassen wird ist die Tatsache, dass unsere Schwächen sehr oft übertriebene Stärken sind.

Lösungen suchen

Man könnte in solchen Fällen den Mitarbeitern meist zurufen: „weniger ist manchmal mehr“.
Offensichtlich ticken wir so, dass wir die Dinge, die zu unserer Zufriedenheit laufen, als selbstverständlich ansehen. Bei dem was in unseren Augen nicht so gut läuft, ist der Blick jedoch getrübt.  Wie jeder Mensch neigen auch Führungskräfte  dazu, Schwächen mit den eigenen, persönlichen Fähigkeiten zu vergleichen.
Wenn es z.B. der Führungskraft gelingt, Besprechungstermine immer sehr gut einzuhalten, dann erwartet sie dies im gleichen Maße auch von dem Mitarbeiter. Was kann aber der Grund sein warum dies bei Herrn Müller einfach nicht so klappt? Wenn sich der Chef insgeheim freut, dass Herr Müller so gut wie nie Fehler macht, alle Kundendaten immer äußerst akkurat geführt sind und er so präzise wie ein Schweizer Uhrwerk arbeitet, dann ist diese Akkuratesse wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass ihm die Zeit davonläuft. Dann hilft es vielleicht, nach anderen Lösungen Ausschau zu halten und nicht zu sehr auf dieser vermeintlichen Schwäche herumzureiten.

Wie kann ich den Mitarbeiter unterstützen?

Was wäre denn, wenn dieser so zuverlässig Mitarbeiter nicht mehr an diesem Platz sitzen würde? Die Termine würden in Zukunft unter Umständen immer eingehalten werden, aber die Fehlerquote würde steigen. Jede Münze hat eben zwei Seiten. Legen Sie in Ihrem Gespräch darum den Fokus in erster Linie auf die Stärken Ihres Mitarbeiters. Versuchen Sie herauszufinden, warum er seine Aufgaben so gut erledigt. Lernen Sie dabei, welche Veränderungen es in seinem Arbeitsumfeld geben müsste, damit er diese Stärken noch besser und noch gezielter ausspielen kann.

Nobody is perfect

Nach dem Mitarbeiter zu suchen, der überall perfekt ist, ist sowie Illusion.
Eine der wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft ist es, die Abläufe so zu organisieren, dass alle Beteiligten ihre Stärken optimal einsetzen können und die Teams so zusammenzustellen, dass sich die Stärken von vielen Personen optimal ergänzen. Im Idealfall darf sich jeder in einem Team ausschließlich mit den Dingen beschäftigen, die den eigenen Stärken entsprechen. Höchstwahrscheinlich sind das auch die Dinge, die er oder sie am liebsten macht.

Die Rolle

Wie wir Stärken und Schwächen betrachten, hat auch immer mit unserem Rollenverständnis zu tun. Wenn ein Flugzeugingenieur jedes Teil pedantisch überprüft gehört es zu seinem Job und die allermeisten Fluggäste sind dafür sehr dankbar. Ein Textileinkäufer der hingegen über Monate keine Entscheidung trifft welche Farben er für die nächste Kollektion aussucht, wird vermutlich den Fashiontrend verpassen.
Hören Sie in diesem Zusammenhang doch unbedingt auch noch einmal in die Folge 118 rein. Dort geht es um die Perfektion.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine starke Woche, bleiben Sie gesund oder werden Sie gesund, Ihr Thomas Reining

Links

Kritikgespräche
Wertschätzung, Anerkennung, Lob
Das Mitarbeitergespräch
Perfektionismus

Zitat

Wer es schafft, seine Stärken mit seinen Schwächen zu verknüpfen, hat immer ein reißfestes Sicherheitsnetz unter sich.
Ernst Ferstl

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert